Senf ist ein alte Kulturpflanze: ein gelb blühendes Wildkraut, das wie Raps, Rettich oder Kresse zur Familie der Kreuzblütler gehört, schnell wächst und bis zu einen Meter hoch wird. Die Senfpflanze bildet Schoten aus, in denen je zwei bis zehn Körnchen Saat heranreifen. Diese winzigen kugelrunden Körnchen – Durchmesser circa zwei Millimeter – sind es, die für die Senfherstellung verwendet werden.
SENF ALS WÜRZE
– Senfsamen (Senfkörnern) bilden die Grundlage für Senf-Zubereitungen die pastös oder als Sauce zum Einsatz kommen – Die Senfschärfe entsteht durch Senföle, die beim Herstellungeprozess durch Fermentation der gemahlenen oder geschroteten Senfkörner entstehen. Senföle geben übrigens auch dem Meerrettich und dem Knoblauch seine Schärfe.
SENF und GESUNDHEIT
Senf regt die Verdauung an und macht fette Speisen bekömmlich. Denn die im Senf enthaltenen ätherischen Öle bringen die Magensaftproduktion in Gang. Senfkörner enthalten sekundäre Pflanzenstoffe, die das menschliche Immunsystem stärken. So genannte Glukosinolate sind es, durch die Senf eine antimikrobielle Wirkung hat.
GESCHICHTLICHES
Die gesundheitsfördernde Wirkung von Senf ist schon seit Urzeiten bekannt: Bereits 3.000 vor Christus wurde die Senfpflanze in Indien angebaut. Und auch die Chinesen wussten bereits vor vielen tausend Jahren um die Heilkraft von Senf.
Bei uns in Europa haben erstmals die Römer mit Senf experimentiert. Zumindest geht das erste überlieferte Senfrezept auf Palladius im 4. Jahrhundert nach Christus zurück: Er vermischte zerstoßene Senfkörner mit Honig, Olivenöl und Essig und ließ es sich schmecken. In Mitteleuropa ließ dann später Karl der Große erstmals Senf in größerem Stil anbauen.
Die erste deutsche Senffabrik wurde 1726 in Düsseldorf gegründet, und spätestens mit dem seit 1920 hier beheimateten Löwensenf wurde Düsseldorf gar als Senfstadt berühmt. Ein weiterer Meilenstein in der Senf-Historie: Die Erfindung des süßen Senfs in München 1854. Johann Conrad Develey war es, der als erster die bis dahin geläufige „Dijon“-Rezeptur für scharfen Senf variierte und mit karamellisiertem Zucker eine süße Geschmacksrichtung kreierte.
[ Editiert von Administrator Cory Thain am 19.06.06 12:26 ]